| [sc name=“hosting-abc_links_1″]
[sc name=“hosting-abc_links_2″]
[sc name=“hosting-abc_links_3″] |
C
CMS
Mit der Hilfe von einem CMS (Content-Management-System) Programm können Sie Inhalte (Content) erstellen, organisieren und bearbeiten. Der Inhalt kann z.B. aus Bildern, Texten, Multimediadateien in Webseiten und anderen Medienformaten bestehen.
Zur Bedienung von CMS Systemen sind meist keine Programmierkenntnisse notwendig, denn die Bedienung solcher CMS Programme basiert meist auf einer grafischen Benutzeroberfläche.
CMS Programme zur Erstellung von Webseiten werden auch als Web-Content-Management-System bezeichnet.
Gängige CMS Programme sind:
• WordPress
• Drupal
• TYPO3
• Joomla
D
DNS
Das Domain Name System (DNS), auch als Nameserver bekannt, ist in vielen IP-basierten Netzwerken einer der wichtigsten Dienste. Es handelt sich dabei um einen Webserver, wo zu jeder Domain die passende IP-Adresse hinterlegt ist und somit als „Auskunftsbüro“ fungiert.
Hauptaufgabe ist somit die Beantwortung von Webbrowseranfragen zur Namensauflösung.
Zusammengefasst tippt ein Internetnutzer eine Domain in seinen Webbrowser ein, dieser sendet eine Anfrage an den Nameserver (DNS-Server) und bekommt als Antwort die passende IP-Adresse, mit welcher der Webbrowser direkt zur gewünschten Webseite gelangt.
Einer der wichtigsten DNS Server ist dieser von Google. Seine IP-Adresse ist „8.8.8.8“.
Domain
Eine Domain ist ein eindeutiger Name für einen Bereich im Internet – meist einer Webseite – und beispielsweise wie folgt aussieht: beispiel.com. Mit der Domain gelangt man jedoch nicht direkt zur gewünschten Webseite. Um diese aufzurufen wird die IP-Adresse benötigt. Um von der Domain auf die dazugehörige IP-Adresse zu kommen, wird ein sogenannter Nameserver benötigt. In der Fachsprache als DNS-Server (Domain Name Server) bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen Webserver, wo zu jeder Domain die passende IP-Adresse hinterlegt ist und somit als „Auskunftsbüro“ fungiert. Zusammengefasst tippt ein Internetnutzer eine Domain in seinen Webbrowser ein, dieser sendet eine Anfrage an den Nameserver (DNS-Server) und bekommt als Antwort die passende IP-Adresse, mit welcher der Webbrowser direkt zur gewünschten Webseite gelangt.
I
IP-Adresse
In einem Netzwerk (lokal oder Internet) muss jedes Gerät eindeutig adressiert werden. Zur Adressierung wir eine IP-Adresse verwendet, welche ähnlich wie eine „Postanschrift“ funktioniert. Die geläufigste IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die einen Wert von 0 bis 255 annehmen können und mittels eines Punkts getrennt werden.
|
[sc name=“hosting-abc_rechts_1″]
[sc name=“hosting-abc_rechts_2″]
[sc name=“hosting-abc_rechts_3″]
|